OPERATIVE DERMATOLOGIE

Ein Schwerpunkt des Dermatologischen Ambulatoriums Hamburg-Alstertal ist die operative Entfernung gut- und bösartiger Hauttumoren sowie die Anwendung verschiedener LASER-Systeme zur Abtragung, bzw. Beseitigung von Tumoren oder störenden Hautveränderungen.

Täglich führen wir in der Zeit von 8:00 – 13:00 durchgehend ambulante Operationen, bzw. LASER-Anwendungen durch. Im Jahr sind es insgesamt ca. 10.000 Eingriffe bei 3.500 Patienten.

Das Dermatologische Ambulatorium Hamburg-Alstertal trägt das AQS1-Siegel als Zeichen für hochwertige Qualitätssicherung bei ambulant durchgeführten Operationen.

KLASSISCHE DERMATOLOGIE

Das Dermatologische Ambulatorium Hamburg-Alstertal ist eine Praxis für Dermatologie und Venerologie (Haut- und Geschlechtskrankheiten).

Bei uns werden alle akuten und chronischen Erkrankungen des Hautorgans, der Haare, Nägel, Schleimhäute sowie der Geschlechtsorgane diagnostisch, apparativ und therapeutisch behandelt. Um präzise und umfassende Diagnosen zu stellen und zu sichern, inspizieren wir zunächst den ganzen Körper und entnehmen – falls erforderlich – Material zur histologischen, serologischen oder mykologischen Untersuchung.

Je nach Krankheitsbild und Ausprägung werden entweder externe Therapeutika (Cremes, Salben etc.) oder systemische Medikamente (Tabletten, Infusionen) verordnet. Entsprechende Kontrolluntersuchungen überprüfen deren Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen.

Ein weiterer Praxis-Schwerpunkt liegt auf der Begutachtung von Muttermalen, deren Photodokumentation (falls gewünscht) und operative Entfernung. In gleicher Weise verfahren wir mit sämtlichen anderen gut- und bösartigen Tumoren der Haut.

Im Einzelfall erfolgt eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie mit Hilfe persönlich bekannter Spezialisten verschiedener Fachgebiete, z.B. Rheumatologen, Pädiater, Pulmonologen, Neurologen, Internisten, Radiologen und Ophtalmologen. Hierdurch wird eine optimale Versorgung auch bei assoziierten Erkrankungen für Patienten ermöglicht.

NEURODERMITIS & PSORIASIS
Das Dermatologische Ambulatorium Hamburg Alstertal ist eine Schwerpunktpraxis in der Behandlung von Psoriasis und Neurodermitis. Unsere Ärzte/Ärztinnen sind von der DDA speziell zertifiziert in der „Psoriasis“-Therapie.
 
Angeboten werden klassische Salben/Creme Therapien, Bestrahlungstherapien (Creme PUVA, PUVA und UVB) und sämtliche Systhemtherapien einschließlich Biologica.
 
Im angeschlossenen MensingDermaResearch werden in klinischen Prüfungen neueste Medikamente in der Behandlung von Psoriasis und Neurodermitis getestet. Oft bekommen so therapieresistente Patienten, schon vor der offiziellen Zulassung vielversprechender Medikamente, Zugriff auf letztere.
HAUTKREBS-SCREENING PLUS - TOTAL BODY MAPPING

Unsere Praxis verfügt über eines der modernsten und effizientesten Geräte zur Hautkrebsfrüherkennung, dem ATBM Master Pro der Firma Fotofinder®.
Hiermit ist eine lückenlose Dokumentation aller bestehenden Muttermale und auch anderer Veränderungen der Hautoberfläche möglich (stark behaarte Körperareale und Schleimhäute ausgenommen). Das Gerät erstellt eine Serie von extrem hochauflösenden Fotos, die durch das Programm analysiert und digital erfasst werden. Alle diese erfassten Muttermale werden vermessen und gespeichert.

Bei der nächsten Hautkrebsvorsorge, je nach Risikoprofil nach 6 oder 12 Monaten, werden exakt die gleichen Aufnahmen erstellt und durch das System abgeglichen. Jeder Unterschied wird direkt markiert, und kann so zielgerichtet durch einen Arzt genauestens untersucht werden.

Zusätzlich kommt zur tiefen Strukturanalyse die Auflichtmikroskopie zum Einsatz. Hier kann bei Bedarf durch den Arzt zur weiteren Risikobewertung die künstliche Intelligenz „MoleMaster Pro“ eingesetzt werden, einem Algorithmus der eine Risikobewertung der Einzelläsion vornimmt.

Dieses erlaubt eine optimale Früherkennung von Tumoren, insbesondere Melanome und verhindert die unnötige Entfernung gutartiger Muttermale.

Der ATBM Master Pro ist für Privatversicherte Patienten/innen Teil der Regelleistung, für Kassenpatienten/innen ist es eine Selbstzahlerleistung (GOÄ 612A 2,6 facher Satz; 115,02 €)

Patienten die bei der Mobil BKK, Linde BKK, Continentale BKK und R+V BKK versichert sind können über den von uns mit entwickelten „HautkrebsscreeningPLUS Vertrag“ diese Technik 1 x jährlich kostenlos nutzen. Es gibt in diesem Vertrag keine Altersbeschränkung. 

HAUTKREBS

Hautkrebs ist der Oberbegriff für sämtliche bösartigen Veränderungen der Haut. Es wird zwischen „weißem Hautkrebs“, „schwarzem Hautkrebs“, Lymphomen u.a. unterschieden. Da ein frühzeitiges Erkennen vom Hautkrebs zumeist mit einer 100 %-igen Heilungschance verbunden ist, werden zur Prävention im Dermatologischen Ambulatorium Hamburg-Alstertal deshalb seit vielen Jahren Hautkrebsuntersuchungen angeboten.
Hautkrebs-Screening
Beim sogenannten „Hautkrebs-Screening“ untersuchen wir die Haut des ganzen Körpers, inkl. der Schleimhäute auf Auffälligkeiten. Das Hautkrebs-Screening wird von den gesetzlichen Krankenkassen ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre unterstützt. Zu vielen Krankenkassen bestehen Selektivverträge, sodass auch Untersuchungen in kürzeren Intervallen – auch schon ab 18 Jahren oder jünger – möglich sind. Die Untersuchungen werden mittels Lupenvergrößerung oder Auflichtmikroskop durchgeführt.

Unsere Praxis verfügt über eines der modernsten und effizientesten Geräte zur Hautkrebsfrüherkennung, dem ATBM Master Pro der Firma Fotofinder®.
Hiermit ist eine lückenlose Dokumentation aller bestehenden Muttermale und auch anderer Veränderungen der Hautoberfläche möglich (stark behharte Körperareale und Schleimhäute ausgenommen). Das Gerät erstellt eine Serie von extrem hochauflösenden Fotos, die durch das Programm analysiert und digital erfasst werden. Alle diese erfassten Muttermale werden vermessen und gespeichert.

Bei der nächsten Hautkrebsvorsorge, je nach Risikoprofil nach 6 oder 12 Monaten, werden exakt die gleichen Aufnahmen erstellt und durch das System abgeglichen. Jeder Unterschied wird direkt markiert, und kann so zielgerichtet durch einen Arzt genauestens untersucht werden.

Zusätzlich kommt zur tiefen Strukturanalyse die Auflichtmikroskopie zum Einsatz. Hier kann bei Bedarf durch den Arzt zur weiteren Risikobewertung diekünstliche Intelligenz „MoleMaster Pro“ eingesetzt werden, einem Algorithmus der eine Risikobewertung der Einzelläsion vornimmt.

Dieses erlaubt eine optimale Früherkennung von Tumoren, insbesondere Melanome und verhindert die unnötige Entfernung gutartiger Muttermale.

Der ATBM Master Pro ist für Privatversicherte Patienten/innen Teil der Regelleistung, für Kassenpatienten/innen ist es eine Selbstzahlerleistung (GOÄ 612A 2,6 facher Satz; 115,02 €)

Schnelle Diagnostik
Eine schnellstmögliche Diagnostik erfolgt durch die Untersuchung des entnommenen Materials im eigenen dermatohistopathologischen Labor. Anschließend werden alle Patienten nach den Richtlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft nachgesorgt, d.h. regelmäßig einbestellt und nachuntersucht. Es werden die gesamte Haut sowie die Lymphknoten inspiziert und je nach Tumorbefund zusätzlich röntgenologische / sonographische Untersuchungen veranlasst.

Zusammenarbeit mit anderen Kliniken
Sollten Tumor-Chemotherapien erforderlich sein, erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der onkologischen Abteilung des UKE mit Hauttumorzentrum Prof. Gebhardt/Schneide sowie der Hautklinik der Asklepios Klinik St. Georg und dem Elbeklinikum Buxtehude.

Therapiemöglichkeiten im Dermatologischen Ambulatorium.

Bei oberflächlichen Hautkrebsformen wie aktinischen Keratosen, flachen spinozellulären Karzinomen und Basalzellkarzinomen, dem sogenannten „hellem Hautkrebs“ bieten wir neben einer Operation auch Laserbehandlung, wenn mögich Cremebehandlung und die Photo-Dynamische-Therapie an.

Die Photo-Dynamische-Therapie ermöglicht eine großflächige Behandlung aller im Behandlungsareal befindlichen Tumorzellen und führt so zu sehr guten Abheilungsraten auf der gesamten behandelten Fläche mit kosmetisch hervorragenden Ergebnissen.

Dabei steht mit der Multilite® Lampe eine der modernsten Lichtquellen zur Verfügung die den Behandlungsablauf vereinfacht und zu einer deutlichen Reduktion der Schmerzhaftigkeit der Therapie führt.

HISTOLOGIE

Anhand von Gewebeproben lassen sich oft sehr genaue Diagnosen stellen. An unsere Praxis angeschlossen ist ein leistungsfähiges dermatohistopathologisches Einsendelabor, in dem Untersuchungen an ca. 70.000 Hautproben pro Jahr durchgeführt werden.
Ergänzend zu Routinefärbungen werden Sonderfärbungen sowie immunhistochemische Untersuchungen durchgeführt. Ein schneller Zugriff auf modernste, molekularbiologische Untersuchungen ist gegeben (In-situ-Hybridisierung, PCR, FISH-Techniken).

Absicherung durch Zweitmeinungen
Schwierige Fragestellungen/Grenzfälle werden zur Befundung/Zweitmeinung an ausgewiesene Experten weitergesandt. Ein besonderes Angebot für einsendende Dermatologen/Kollegen besteht darin, in schwierigen Fällen Patientenbilder per E-Mail (Teledermatologie) zuzusenden, um eine bessere klinisch-pathologische Korrelation zu erreichen.

Schnelle Ergebnisse
Die Bearbeitungszeit eines histologischen Präparates dauert nicht länger als max. 48 Stunden, wobei die Befundübermittlung elektronisch (DFÜ) oder klassisch per Post erfolgen kann. Im Hamburger Raum besteht zusätzlich ein Hol- und Bringdienst, sodass sich die Versandzeiten weiter reduzieren.

Versandmaterial kann jederzeit angefordert werden unter Tel.: 040-602 982 04
Anforderungsschein Dermatohistopathologie

PHOTODYNAMISCHE THERAPIE

Die Photodynamische Therapie (PDT) ist ein nicht-invasives, ambulantes Verfahren zur Behandlung der aktinischen Keratose und stellt eine vollwertige Alternative zu den operativen/Laser Verfahren dar.

Die Photodynamische Therapie kombiniert den Einsatz einer Lichtquelle (Multilite®) mit einer lichtaktivierbaren Substanz (Ameluz®). Im Rahmen der Photodynamischen Therapie werden gezielt die kranken Hautzellen zerstört und gleichzeitig das gesunde umliegende Gewebe geschont.

Im Vergleich zu abtragenden Laserbehandlungen oder der operativen Entfernung handelt es sich bei der PDT um eine nicht-invasive und patientenfreundliche Anwendung. 

Die topischen Therapieverfahren, also Cremebehandlungen dagegen setzen eine intensive Mitarbeit der Patienten und große Sorgfalt  bei der Anwendung voraus. Zudem zeigen topische Therapieverfahren deutlich niedrigere Langzeit-Abheilungsraten als die PDT und sind z.T. Nebenwirkungsreich.

Der große Vorteil ist, dass neben der eigentlichen Läsion, auch kleinere noch sehr frühe Formen dieser Lichtschäden im Behandlungsareal direkt miterfasst und behandelt werden.

Die Vorteile der PDT im Überblick:

  • Therapieverfahren mit hoher medizinischer Evidenz
  • Eine ambulante nicht-invasive Behandlung
  • Die Vermeidung eines Plattenepithelkarzinomens
  • Hohe und lang anhaltende Abheilungsraten
  • Flächentherapie senkt die Rate der Neuentstehung von aktinischen Keratosen

Kostenerstattung der Photodynamischen Therapie

Die Kostenerstattung für die PDT erfolgt bei Privatpatienten über die Private Krankenversicherung. 

Liegt ein Behandlungsauftrag über die Berufsgenossenschaft vor, erfolgt die Kostenerstattung über die Berufsgenossenschaft. 

Nimmt die geseztliche Krankenversicherung am PDT Sondervertrag Teil, werden die Kosten über den Vertrag abgerechnet 

Liste der teilnehmenden Krankenkassen am Sondervertrag PDT: https://gesundheitsverbundnord.de/ihre-gesundheit/zahlt-meine-krankenkasse/

Außerhalb der oben aufgeführten Möglichkeiten kann die Leistung nur als Selbstzahlerleistung in Anspruch genommen werden. Über die Kosten informieren wir Sie gerne im Beratungsgespräch. 

ALLERGOLOGIE

Es gibt viele Ursachen für Allergien. Mit Reibe-, Prick-, Scratch- und Intracutantests finden Sie im Dermatologischen Ambulatorium heraus, was dahintersteckt. Lassen Sie sich von uns beraten, um Allergieschübe zu vermeiden und erfahren Sie, ob eine Hyposensibilisierung Ihre Beschwerden lindern können. Der Vielschichtigkeit allergologischer Erkrankungen wird bei uns Rechnung getragen durch die Bereitstellung diverser Test- und Therapiemöglichkeiten. Hierzu zählen Reibe-, Prick-, Scratch- und Intracutantests bei Heuschnupfen, Asthma, Urticaria und Arzneimittelallergien sowie Wespen- und Bienengiftallergien.

Epikutan- und Unverträglichkeitstests
Bei Kontaktdermatitiden, Ekzemen u.a. werden Epikutantests durchgeführt. Ebenso werden Arzneimittelunverträglichkeiten mit Hilfe oraler Provokation diagnostiziert, soweit ambulant vertretbar.

Beratung und Therapie
Beratungen zum Umgang mit den diagnostizierten Allergien, insbesondere Vermeidung der Allergene im alltäglichen Leben, und deren praktische Umsetzung, sind Voraussetzung für jede Therapie. Therapeutisch erfolgen Hyposensibilisierungen gegen Soforttypallergien einschließlich solcher gegen Insektengifte.

BERUFSDERMATOLOGIE

Es gibt zwei große Felder in der Berufsdermatolgie:

1:  Die Behandlung von Hand/Fußekzeme oder andere Ekzeme die durch Kontaktstoffe im Beruflichen Umfeld ausgelöst/verschlechtert werden.

2: Die Behandlung von Hautkrebs und dessen Vorstufen, die durch eine übermäßige Lichtexposition während der beruflichen Tätigkeit verursacht worden sind – Outdoortätigkeit von 30% und mehr der Berufszeit. In besonderen Fällen kommt hier auch noch der längerfristige Kontakt zu Teer- und Rußstoffen, z.B. bei Schornsteinfegern oder Straßenbauern.

LASERMEDIZIN

Ob zur Behandlung erweiterter Gefäße, zur Enthaarung oder Entfernung von Tätowierungen: LASER-Medizin weckt in den letzten Jahren starkes Interesse in der Behandlung der Haut. Im Dermatologischen Ambulatorium Hamburg-Alstertal stehen hierfür fünf Systeme zur Verfügung.

  1. NdYag-LASER 1064 nm (lang-/kurzgepulst)
    Dieser LASER eignet sich zur Behandlung erweiterter Gefäße, sowohl im Gesichtsbereich (Rosazea, Couperose), am Stamm (Angiome) als auch an den Beinen (Besenreiser, Varikose). Je nach Umfang der Hautveränderung/Gefäßerweiterung sind mehrere Sitzungen notwendig. Eine lokale Betäubung ist nicht erforderlich.

KTP Laser 532 nm 

Feine, hellrote, ganz oberflächliche Gefäße lassen sich mit diesem Laser hervorragend entfernen, er ist durch seine geringere Eindringtiefe nicht so schmerzhaft wie der YAG Laser 

 Rubin LASER 694 nm (Sinon)
Mit dem Rubin LASER ist die Entfernung von oberflächlichen Pigmentierungen wie Sonnenflecken im Gesicht und Handrücken, hormonelle Pigmentverschiebungen im Gesicht sowie Tätowierungen möglich. Hierzu ist keine Lokalanästhesie erforderlich.

Alexandrit LASER 755 nm (Arion)
Der spezialisierte LASER für Enthaarungen jedweder Lokalisation wie Gesicht, Arme, Beine, Rücken, Bikinizone. Zur Minimierung von Missempfindungen bei der Behandlung wird eine gleichzeitige Oberflächenkühlung der Haut vorgenommen.

 CO2-LASER – 10.600nm und CO2-Fraxel-Laser
Mit dem CO2-LASER lassen sich oberflächliche Tumoren (z.B. aktinische Keratosen), aber auch kosmetisch störende „Alterswarzen“ entfernen. Ein weiterer Anwendungsbereich besteht in der Glättung von Gesichtsfalten aus kosmetischen Gründen. Dies ist als sogenanntes „skin resurfacing“ oder als moderne Methode mittels „fractional“ LASER-Therapie möglich. Mit der „fractional“ LASER-Therapie lassen sich auch Pigmentverschiebungen wie Melasma und Chloasma entfernen sowie überschiessende Narben glätten. Alle Anwendungen mit dem CO2-LASER werden in Lokalanästhesie vorgenommen.

VENENERKRANKUNGEN

Venenerkrankungen werden häufig zufällig oder erst spät diagnostiziert, wenn durch anhaltende Störungen in diesem System Folgeschäden wie Venenthrombosen, Stauungsekzem, Braunverfärbungen der Haut oder ein offenes Bein (Ulcus cruris) entstanden sind. Phlebologische Diagnostik sollte daher so früh wie möglich erfolgen, um durch geeignete präventive oder therapeutische Maßnahmen Spätschäden vorzubeugen. Im Dermatologischen Ambulatorium Hamburg-Alstertal sind Sie bei allen Fragestellungen rund um Venenerkrankungen bestens aufgehoben.

Jeden Montag findet eine von Dr. med. Cornelius Mensing betreute Spezialsprechstunde für Venenerkrankungen statt. Neben der Inspektion der Beine und der Suche nach Begleiterscheinungen der Haut, wird eine gezielte Untersuchung des Venensystems durch Ultraschall (Doppler- und Duplexsonografie) durchgeführt. So kann die optimale Therapie für den Patienten festgelegt werden.

Zur Behandlung von sehr kleinen Gefäßerweiterungen „Besenreisern“ stehen Gefäß-LASER oder Sklerosierungsmethoden zur Verfügung. Kompressionsstrümpfe werden bei Bedarf direkt nach der Untersuchung vor Ort angepasst.

Beim Vorliegen von Krampfadern „Varizen“  können diese auch ambulant in der Praxis entfernt werden.

ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE

Wir beraten Sie gerne in allen Fragen bezüglich Ihrer Hautgesundheit und –alterung. Entsprechend Ihrer Wünsche und Bedürfnisse bieten wir Ihnen individuell angepasste Behandlungsmöglichkeiten an. Dabei sind wir auf den Einsatz sog. minimalinvasiver Methoden spezialisiert, wodurch auf eine sanfte Weise die gewünschten Veränderungen herbeigeführt werden. 

Unser Angebot umfasst die Anwendung von Botulinumtoxin zur Reduktion mimischer (beweglicher) Falten ebenso wie diverser Filler (z. B. Hyaluronsäuren) zum ausgewogenen Ausgleich von Volumendefekten und Fältchen. Zur Verbesserung der Hautqualität kommen sog. Skinbooster zum Einsatz, Hyaluronsäuren, welche Ihrer Haut eine höhere Strahlkraft verleihen. Weitehin bieten wir zur Steigerung der Hautfestigkeit und Verfeinerung des Hautreliefs Behandlungen wie Hydrafacial, Fruchtsäurebehandlungen oder Fraxel LASERbehandlungen an. Gerne empfehlen wir Ihnen ein an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasstes Behandlungskonzept.  

MEDIZINISCHE KOSMETIK

Medizinische Kosmetik wird in unserem eigens eingerichteten Kosmetikinstitut MensingDerma Cosmetic angeboten. In enger Kooperation mit dem Dermatologischen Ambulatorium Hamburg-Alstertal erfolgt hier vor jeder Behandlung eine medizinische Diagnostik. Neben medizinischer und dekorativer Kosmetik, Faltenbehandlung und medizinischer Fußpflege werden weitere Spezialbehandlungen bei extrem trockener Haut angeboten.

STUDIENZENTRUM

Die enge Kooperation mit der MENSINGDERMA research GmbH ermöglicht einer Vielzahl von Patienten ausserhalb der Versorgungsstrukturen des Gesundheitssystems bereits den Zugang zu innovativen Medikamenten.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner